FeLV

Feline Leukämievirus (FeLV) bei Katzen: Ein umfassender Leitfaden

Was ist FeLV?

Das Feline Leukämievirus (FeLV) ist eine schwerwiegende und ansteckende Viruserkrankung, die ausschließlich Katzen betrifft. Es wird durch direkten Kontakt, wie z.B. gegenseitiges Putzen oder die gemeinsame Nutzung von Futter- und Wassernäpfen, übertragen1Das Virus kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Tumore, Blutarmut und eine allgemeine Schwächung des Immunsystems2.

Weiterlesen

Symptome und Diagnose

Katzen mit FeLV können lange Zeit symptomfrei bleiben. Wenn Symptome auftreten, können diese vielfältig sein und umfassen:

  • Blutarmut (Anämie)
  • Zahnfleischentzündungen
  • Gewichtsverlust
  • Fieber
  • Schwäche und Lethargie
  • Tumorbildung

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Bluttest, der das Virus oder die Antikörper nachweist2.

Vorsichtsmaßnahmen für Halter

Wenn Sie eine Katze mit FeLV bei sich aufnehmen, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, um die Gesundheit Ihrer Katze und anderer Katzen zu schützen:

  1. Isolation von gesunden Katzen: FeLV-positive Katzen sollten nicht mit gesunden Katzen zusammenleben, da sie das Virus übertragen können. Es ist jedoch möglich, mehrere FeLV-positive Katzen zusammen zu halten2.
  2. Reine Wohnungshaltung: Um das Risiko weiterer Infektionen zu minimieren und die Ausbreitung des Virus zu verhindern, sollten FeLV-positive Katzen als reine Wohnungskatzen gehalten werden. Ein gesicherter Balkon oder eine Terrasse ohne Kontakt zu anderen Katzen ist ideal2.
  3. Regelmäßige Tierarztbesuche: FeLV-positive Katzen sollten regelmäßig beim Tierarzt vorgestellt werden, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln3.
  4. Stress vermeiden: Stress kann das Immunsystem zusätzlich schwächen. Achten Sie darauf, dass Ihre Katze in einer ruhigen und stressfreien Umgebung lebt3.
  5. Hochwertige Ernährung: Füttern Sie Ihre Katze mit hochwertigem Futter und vermeiden Sie rohes Fleisch, da dieses Bakterien und Parasiten enthalten kann, die zusätzliche Infektionen verursachen könnten2.
  6. Parasitenprophylaxe: Achten Sie auf eine regelmäßige Prophylaxe gegen Endo- und Ektoparasiten, um das Immunsystem Ihrer Katze zu unterstützen3.

Fazit

FeLV ist eine ernsthafte Erkrankung, die besondere Aufmerksamkeit und Pflege erfordert. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie jedoch dazu beitragen, die Lebensqualität Ihrer FeLV-positiven Katze zu verbessern und die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt oder einen Tierschutzverein.


Quellen:

  1. Leukämie bei der Katze – FeLV | AniCura Deutschland 
  2. Haltung Katze mit FeLV-Infektion – Tierschutzbund 
  3. Vaccine-Scout: Katze – Feline Leukämie (FeLV) – UZH 
  4. Vaccine-Scout: Katze – Feline Leukämie (FeLV) – UZH 
Nach oben scrollen